
Kaderentwicklung
Details zu den häufigsten Suchbegriffen in unserem Arbeitsumfeld Supervision.
Statements, welche beim Thema Kaderentwicklung häufig eine Verbindung zu Supervision haben
Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.
- Der heutige Gedanke der Supervision entstamt dem Grundgedanken der Balint-Gruppen aus dem medizinischen Umfeld.
- Die kognitiv-entwicklungsorientierte Supervision hat zum Ziel, die Integration von theoretischem Wissen und/oder die Förderung der praktischen Fertigkeiten des Supervisanden anzuregen und diesem persönlichen Wachstum zu ermöglichen. Gerade der 'Supervision' ist bekannt für das Thema Kaderentwicklung.
- Auch gewisse Ausbildungen schreiben ein Erleben von Supervision vor. In diesem Kontext kann Supervision z. B. wie folgt definiert sein: Supervision ist Reflexion des beruflichen Handelns. Inhalte sind also vorwiegend Fragestellungen aus dem Berufsalltag. Auch die Aufarbeitung der persönlichen Biografie kann ein Thema sein, falls dies für die beruflichen Handlungsmöglichkeiten von Bedeutung ist.
- Im Rahmen von Supervision gibt der Supervisor als die leitende und durchführende Person, einem einzelnen Klienten oder einem Team ein unvoreingenommenes und professionelles Feedback zur aufgezeigten Problemsituation. Gerade zum Kaderentwicklung ist es hilfreich in die verschiedenen anderen Aspekte von Supervision einzutauchen.
Weitere Informationen zum Suchbegriff Kaderentwicklung
- Die Grundfrom von Kaderentwicklung lautet: Kaderentwicklung (N)
- Häuffigkeit des Wortes Kaderentwicklung in 50 Mio. Sätze: 20
- Wortformen von Kaderentwicklung: Kaderentwicklung
- Typsicher Wortgebrauch von Kaderentwicklung: Thema Kaderentwicklung: Mit vielen Spielern, die Hecking holte, verschlechterte sich die Mannschaft.
- Verwendung von Kaderentwicklung: Aber die Kaderentwicklung ist schon tragisch, was ich bei "Siegel drauf" ja schonmal thematisiert habe.
- Beispiel zu Kaderentwicklung: Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei unter anderem die Darstellung der Trainersituation, die Art und der Umfang sozialer und pädagogischer Aspekte, die Kaderentwicklung sowie Nachweise nationaler und internationaler Erfolge im Nachwuchsbereich.
- Beispielsatz zu Kaderentwicklung: Man ist stolz über die Verpflichtung des Baslers: «Wir haben immer gesagt, dass wir den Besten haben wollen.» Der Schweizer trägt künftig die Verantwortung für eine einheitliche Spielphilosophie, für Kaderentwicklung, Scouting und Nachwuchsarbeit.
- Wortbeispiel zu Kaderentwicklung: «Die Aufwandseite lässt sich zwar gut überblicken», sagt Max Becker, bei Holcim für die Kaderentwicklung zuständig, «aber bei der zuverlässigen Abschätzung von Erträgen wird es schwierig.»