Statements, welche beim Thema Supervision häufig eine Verbindung zu Supervision haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Auch gewisse Ausbildungen schreiben ein Erleben von Supervision vor. In diesem Kontext kann Supervision z. B. wie folgt definiert sein: Supervision ist Reflexion des beruflichen Handelns. Inhalte sind also vorwiegend Fragestellungen aus dem Berufsalltag. Auch die Aufarbeitung der persönlichen Biografie kann ein Thema sein, falls dies für die beruflichen Handlungsmöglichkeiten von Bedeutung ist.
  • Supervisoren supervidieren sich häufig selbst wiederum in Intervisionsgruppen, oder Supervisionsteams. Wenn immer Details zu Supervision gesucht werden, liefert Supervision viele Details dazu.
  • Ein möglicher Arbeitsschwerpunkt der Supervision je nach Auftrag im Arbeitsumfeld, in der Rollen- und Beziehungsdynamik, oder im persönlichen Spannungsfeld Privatleben<->Beruf des Klienten liegen. Bei Interesse an Supervision', ist Supervision ein passendes Suchumfeld.
  • In der Supervision wird das gesammte System, sowie die einzelnen Rollen der Beteiligten analsysiert und gegenenfalls ein Veränderungsprozess angestossen. Im Umfeld von Supervision finden sich noch weitere Details zu Supervision
  • Die verhaltenstherapeutisch orientierte Supervision konzentriert sich vermehrt auf die vom Supervisanden im Klientenkontext eingesetzten Problembearbeitungstechniken, mit dem Ziel, entweder Schwierigkeiten aufzuheben oder eine schnellere Verhaltensänderung herbeizuführen. Diese Variante ist stark ergebnisorientiert. Es hilft, den Bereich Supervision zu durchstöbern, wenn man Informationen zu Supervision sucht.
  • Supervision kann auch im Sinne eines kollegialen Feedbacks verstanden werden. Wenn Supervisor und Supervisand auf derselben (Wissens- / Hierarchie-)Stufe stehen, wird auch häufig von Intervision gesprochen.

Weitere Informationen zum Suchbegriff Supervision

  • Die Grundfrom von Supervision lautet: Supervision (N)
  • Häuffigkeit des Wortes Supervision in 50 Mio. Sätze: 268
  • Häuffigkeit des Wortes Supervision pro 50 Mio. Suchanfragen: 600
  • Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Familientherapie (15) ¦ Organisationsberatung (14) ¦ Organisationsentwicklung (12) ¦ Fortbildung (10) ¦ berufsbegleitende (9)
  • Sachgebiete zu Supervision: Angewandte Psychologie ¦ Psychohygiene
  • Wortformen von Supervision: Supervision ¦ Supervisionen ¦ Supervisions
  • Wortgebrauch von Supervision: Sie werden in einer umfangreichen Ausbildung auf ihren Dienst vorbereitet und später mit Supervision begleitet.
  • Impression zu Supervision: Ohne die Supervision einer Kollegin, die ihn seit Jahren begleitet, wäre das nicht zu schaffen, sagt er.
  • Beispielsatz zu Supervision: Ich habe lange Jahre Supervision genommen und nehme sie auch heute noch.
  • Aussage zu Supervision: Die ehrenamtlichen Helfer der Hospizbewegung haben für ihren Einsatz eine entsprechende Ausbildung absolviert, zudem steht für sie eine Supervision bereit, um in schwierigen Situationen Beratung und Hilfestellung zu bieten.
  • Typsicher Wortgebrauch von Supervision: Daher braucht er eine Supervision von außen.
  • Verwendung von Supervision: Er leitete eine Supervision und organisierte verschiedene Fortbildungen.
  • Typsiche Verwendung von Supervision: Zudem gibt es eine begleitende Supervision.
  • Beispiel zu Supervision: Möglichkeiten zur Selbsterfahrung in der Gruppe bzw. zur Reflexion der eigenen Tätigkeit durch Coaching und Supervision stehen im Mittelpunkt der Qualifizierung und Professionalisierung von künftigen Trainern.
  • Muster zu Supervision: Das Thema Supervision ist oft ein rotes Tuch in verschiedenen Institutionen, ich habe in der Psychiatrie sehr gute Erfahrungen mit Supervisionen gemacht.

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von Supervision im Zusammenhang mit Supervision

Supervision 
Coaching 
Beratung 
begleitende 
Belastung 
Betreuung 
durch