Statements, welche beim Thema Teamprobleme häufig eine Verbindung zu Supervision haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Supervision kann auch im Sinne eines kollegialen Feedbacks verstanden werden. Wenn Supervisor und Supervisand auf derselben (Wissens- / Hierarchie-)Stufe stehen, wird auch häufig von Intervision gesprochen. Insbesondere beim Thema Teamprobleme gilt es, auch Supervision in deren ganzem Umfang zu betrachten.
  • Die Supervision ist eine Beratungsform, welche Veränderungen, Rollen und Probleme in einem beruflichen oder berufsnahen Umfeld durchleuchtet.
  • Supervision ist eine arbeitsumfeldbezogene Beratung. Sie begleitet Menschen bei der Reflexion und Verbesserung eines Themas im beruflichen oder berufsnahen Umfeld. Gerade Teamprobleme ist mit Supervision in einem besonderen Zusammenhang: ...
  • Dadurch dass der Supervisor nicht proaktiv versucht Lerninhalte zu vermitteln, ermöglicht er dem Supervisanden, vom vorhandenen Wissens- und Erfahrungsschat implizit zu profitieren.
  • Supervision bietet die Möglichkeit, eine bestimmte (aber oft unklare oder mit Konflikten besetzte) Situation, sowie deren (Hintergrund-)Prozesse, Personen und beteiligte Themen, detaillierter betrachten. Gerade zum Teamprobleme ist es hilfreich in die verschiedenen anderen Aspekte von Supervision einzutauchen.
  • Bei Supervision handelt es sich häufig um einen Dreiecksvertrag: Der Aufgraggeber kann der Arbeitsgeber des Supervisanden sein, der so einen Supervisor einschaltet, um ein Problem am Arbeitsplatz oder in einem Team anzugehen.

Weitere Informationen zum Suchbegriff Teamprobleme

  • Häuffigkeit des Wortes Teamprobleme in 50 Mio. Sätze: 2